4. Waldkongress am 05.02.2026 in Frankfurt am Main

Waldentwicklung, Artenschutz, Biodiversität und Verkehrssicherung:
Wie können wir aktuelle Herausforderungen in der forstlichen Praxis meistern –
auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen ein integraler Bestandteil in vielen Unternehmensabläufen. Auch in der forstlichen Forschung häufen sich die Ansätze, in denen aktuelle Methoden der KI angewandt werden.

KI soll dabei unterstützen, die vom Wald ausgehenden und die auf ihn einwirkenden biotischen, abiotischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren zu analysieren. Dabei soll erforscht werden, wie sich diese Einflussfaktoren verändern und wie sie sich auf die Ökosystemleistungen auswirken. Wichtig dabei sind möglichst großflächige und präzise Informationen über den Wald, zum Beispiel über die vorhandene Baumartenzusammensetzung, den Gesundheitszustand des Waldes und Prognosen/Klimadaten für die Zukunft.

Auf Grundlage aktueller Entwicklungen und Fragestellungen wird auf dem 4. Waldkongress in Frankfurt am Main der Einsatz von KI in Relevanz zu Waldentwicklung und Baumarteneignung, Arten- und Biotopschutz sowie Verkehrssicherung unter den derzeitigen klimatischen Voraussetzungen vorgetragen und diskutiert.

Einladung 4. Frankfurter Waldkongress.pdf

Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Der Kongress findet im Zoo Gesellschaftshaus statt.
(Alfred-Brehm-Platz 16, 60316 Frankfurt am Main)

Firma/Organisation


Vorname*


Name*


Strasse & Hausnummer*


PLZ & Ort*


Telefon


E-Mail*